
Berliner Bildungsprogramm
Wie in allen Berliner Fröbel-Kindergärten setzen wir im Fröbel-Kindergarten Technopark das Berliner Bildungsprogramm um. Das Bildungsprogramm für die Berliner Kindergärten bildet den verbindlichen Rahmen für die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kindern in allen Berliner Kitas bis zu ihrem Schuleintritt.
Es beschreibt, wie Erzieher*innen die Kinder in diesen Bereichen unterstützen können, die Welt, in der sie leben, zu begreifen. Die Art und Weise, wie die Inhalte in Kindergärten bearbeitet werden, soll ihre Wissbegierde wach halten. Die Kinder sollen dabei auch erfahren, wie Neues erkundet und erlernt werden kann.
In welchen Bereichen werden die Kinder gefördert?
Kinder brauchen in allen entwicklungsspezifischen Bereichen gezielte Impulse. Das Berliner Bildungsprogramm benennt sieben zentrale Bildungsbereiche:
Körper, Bewegung und Gesundheit
Lernen ist an Bewegung und Körpererfahrung gebunden. Körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden bilden die Grundlage kindlicher Bildungsprozesse.
Soziale und kulturelle Umwelt
Bildung entsteht mit sozialen Beziehungen. Die soziale Erfahrung in einer kulturell vielfältigen Gemeinschaft erfordert die fortlaufende Auseinandersetzung mit grundlegenden Werten – mit Gut und Böse, Recht und Unrecht, Leben und Tod.
Kommunikation: Sprache, Schrift und Medien
Sprache ermöglicht Austausch und Orientierung. Erste Wörter, Bilder und der Zugang zu Büchern, Kunst und anderen Sprachen fördern Sprachentwicklung und interkulturelles Verständnis.
Bildnerisches Gestalten
Malen, Zeichnen oder Modellieren ermöglichen Kindern, ihre Erlebnisse auszudrücken und ihre Fantasie zu entfalten – besonders, wenn Worte noch fehlen.
Musik
Mit ihren Melodien, Rhythmen und Klangfarben wirkt Musik auf das seelische Empfinden, bietet Genuss und Entspannung und ermöglicht Verständigung über Sprachgrenzen hinweg.
Mathematische Grunderfahrungen
Mathematik hilft dem Kind, sich in der Welt zu orientieren, sie zu ordnen und sich dabei auf verlässliche Größen zu beziehen: Zahlen, die Uhr, die sieben Tage der Woche, der Kreis, die Strecke...
Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaftliche Beobachtungen und der Umgang mit technischen Geräten und Medien regen zum Experimentieren an und erzeugen Fragen: Warum fliegt ein Vogel? Was ist Strom?